Mehr als VPN –
8 Top-Tipps für sicheren Remote-Zugriff

So wählen IT-Profis eine sichere VPN-Lösung

Jetzt Techpaper anfordern

Weitere Informationen zur Werbeeinwilligung in der Datenschutzerklärung.

Vorteile unserer ganzheitlichen Lösung

  • Datensouveränität
  • Skalierbarkeit
  • Hardware-unabhängig
  • Endpoint-Security
  • Zentrale Verwaltung

Sie suchen nach Wegen, Ihre Organisation effizienter zu gestalten und dabei Kosten und Ressourcen einzusparen? Dann ist eine ganzheitliche und benutzerfreundliche IT-Security-Lösung von NCP genau das Richtige für Sie.

  • Flexible Lizenz- und Betriebsmodelle:
    Passen Sie die Lösung exakt an Ihren Bedarf an
  • Zentrale Administration:
    Effizient, skalierbar, reduzierter Verwaltungsaufwand
  • Schnelle Bereitstellung:
    Automatisierte Konfiguration und benutzerfreundliche Clients minimieren die Installationszeiten

Expertenrat sichern

Maximale Sicherheit einfach umgesetzt

Mit NCP profitieren Sie von höchster Sicherheit und intuitiver Bedienbarkeit – ohne Kompromisse bei Funktionalität oder Schutz.

Laden Sie sich jetzt unser Techpaper herunter.

Techpaper jetzt downloaden

Unsere Lösung

NCP bietet eine Hardware-unabhängige Lösung, die kontinuierlich an aktuellste Sicherheitsanforderungen angepasst wird. On top kommt unser deutscher Support direkt aus dem Herzen Mittelfrankens.

Unverbindliche Erstberatung sichern

Vorteile unserer ganzheitlichen Lösung:

Zero Trust

Zero Trust ist ein Sicherheitskonzept, bei dem niemandem im Netzwerk automatisch vertraut wird – nicht einmal internen Nutzern oder Geräten. Jeder Zugriff wird streng geprüft, um Cyberangriffe von innen und außen zu verhindern.

VPN (Virtual Private Network)

Eine VPN-Verbindung ermöglicht eine hochsichere, verschlüsselte Verbindung zwischen entfernten Endgeräten und dem Firmennetzwerk. VPN schützt Daten zuverlässig vor unbefugtem Zugriff und Manipulation durch starke Authentifizierungs- und Verschlüsselungsverfahren.

SSO / Single Sign-On

Single Sign-On ermöglicht Nutzern den sicheren Zugriff auf mehrere IT-Dienste mit nur einer Anmeldung. Es vereinfacht den Login-Prozess, reduziert Passwortprobleme und erhöht die Sicherheit durch zentrale Authentifizierung.

SASE (Secure Access Service Edge)

SASE vereint Netzwerkfunktionen (z.B. SD-WAN) mit umfassender IT-Security (VPN, ZTNA, SSE) in einer einheitlichen, cloudbasierten Sicherheitsarchitektur.

 

SSE-Architektur (Security Service Edge)

cloudbasierte Sicherheitsfunktionen wie Zero Trust Network Access und VPNaaS (VPN as a Service) gebündelt in einer zentralen Lösung. SSE stellt damit gewissermaßen die Sicherheitskomponente in einem SASE-Konzept dar.

MFA (Multi-Faktor-Authentifizierung)

Multi-Faktor-Authentifizierung ergänzt die klassische Passwortabfrage um mindestens einen weiteren Sicherheitsfaktor. Hierbei handelt es beispielsweise um ein Einmalpasswort (OTP), ein Hardware-Token oder biometrische Merkmale. MFA erhöht das Schutzniveau

  • 60%

    der Unternehmen haben konkrete
    SASE-Migrationspläne – sechsmal
    mehr als im Jahr 2020
    (Zenarmor, 2024)

  • 82%

    der europäischen Unternehmen
    stufen die SASE-Implementierung
    als strategische Priorität ein
    (IDC Technology Spotlight, 2024)

  • 86%

    der SASE-Nutzer mit MSP-Modell
    halten an ihrer Outsourcing-
    Strategie fest
    (Deutscher IT-Infrastruktur-
    Report, 2025)

    • VPN alleine reicht nicht mehr aus. Erfahren Sie, wie die Kombination aus VPN, Zero Trust und SASE Ihre Remote Access-Sicherheit auf ein neues Niveau hebt – ohne Abstriche bei der Bedienbarkeit.

      Christian Günther

      Account Manager bei NCP

    • Zero Trust ist mehr als ein Sicherheitskonzept – es ist eine Strategie für die digitale Zukunft. Sicherer Remote Access ist dabei essenziell. Als deutscher Hersteller liefern wir die Verbindung aus VPN, granularer Zugriffskontrolle und Datenschutz, die Unternehmen und Behörden heute brauchen.

      Marco Drobek

      Account Manager bei NCP